Liebscher plays Bach! Mit den Bearbeitungen der Cello Suiten von J.S. Bach (BWV 1007-12) für Bariton Saxophon schuf der Leipziger Musiker Frank Liebscher ein Programm, das auf eine heutige und frische Art alte Geschichten erzählt, die weit zurückreichen in frühe Blütezeiten instrumentaler Musik. Sie berichten vom historischen Ideal eines vollkommenen Klanges, von der kraftvollen, doch subtilen Erotik eines jungen Instruments und vom versatilen Ineinandergreifen von Interpretation und Improvisation. Genießen Sie ein Konzert voll expressiver Vitalität und klangbildlichem Nuancenreichtum, der sich an den Möglichkeiten des Instrumentes orientiert, nicht an seinen Grenzen – Liebscher plays Bach
Trägst Du ein Thema in Dir, was Du gerne anschauen, verstehen und verändern oder erlösen möchtest?
Dann lade ich Dich ein in den Kreis, indem Du Dich gehalten fühlen darfst von Achtsamkeit, Vertrauen und liebevoller Annahme. Du bist willkommen, genauso wie Du bist mit Deiner Wahrheit.
An diesem Abend hast Du Gelegenheit mit Stellvertretern, die Bilder Deiner Seele sichtbar zu machen. Du kannst Beziehungen anzuschauen, Konflikte, heilende, lösende Sätze sprechen, oder
Lebensthemen würdigen, den nächsten Schritt sehen, Seelenanteile nach Hause holen. Alles bekommt wieder einen guten Platz in Deinem System. Auch als Stellvertreter darfst Du Dich von der
Erfahrung berühren lassen und das Gute in Dein eigenes Leben integrieren.
Aufgestellt werden können sowohl persönliche Themen, wie Familie, Beziehungen, Beruf, Finanzen, belastende Lebenssituationen, Konflikte , genauso wie auch Symptome, Krankheiten, Heilmittel, oder
Wünsche und Visionen.
Anmeldung: 0177/4213257 Karen Johanna Heidecker
Kosten für eine eigene Aufstellung: 120 Euro,
von den Stellvertretern freuen wir uns über eine Spende fürs Forsthaus
Beethoven und die Liebe
Im Juli 1812 schreibt Beethoven in Teplitz den berühmtesten Liebesbrief der Musikgeschichte – seinen „Brief an die Unsterbliche Geliebte“. Weil der Komponist das
Schreiben höchstwahrscheinlich gar nicht absendet, ist die Identität der Adressatin bis heute umstritten. In Beethovens Leben haben einige Damen eine mehr oder weniger große Rolle gespielt: Julie
( Giulietta ) Guicciardi, Therese Malfatti, Josephine und Therese Brunsvik, Bettina von Arnim, Antonie von Brentano. Die Auseinandersetzung um die Frage, wer von diesen sechs die berühmte
Unbekannte war, hat längst Züge eines Glaubenskrieges angenommen.
Informativ und unterhaltsam nähert sich der Buchautor Hagen Kunze dem Komponisten nicht nur als genialem Musiker, sondern auch als großem Romantiker und lüftet am Ende auch das Geheimnis um die
große Unbekannte.
Achtung, diese Veranstaltung müssen wir leider verschieben, da wir mit der aktuellen politischen Bestimmung, der 2G Regel, niemanden ausschließen wollen.
Lautenkonzert mit Martin Steuber, Leipzig
Lassen Sie sich verzaubern für eine Abend vom Klang der alten Zeit und nehmen Sie daraus etwas Freude für die neue Zeit mit.
Und wir freuen uns auf Sie.
Aus der Stille
Improvisationskonzert mit Gitarre und Klavier. Jürgen Heidecker und Robert Kluge lassen aus der Stille Musik entstehen, spontan und ohne Vorgaben. Sie kommt aus dem Nichts und findet
(möglicherweise) wieder dorthin zurück.